Alles über Solar – Von früher bis heute

Photovoltaik, die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und ist heute ein zentraler Bestandteil der globalen Energiewende. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir die Geschichte, Funktionsweise und Zukunftsaussichten der Photovoltaik, mit besonderem Fokus auf die Schweiz.

Der Solarenergie auf der Spur: Wer hat’s erfunden? Von den Römern zur Photovoltaik

Solarenergie ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike erkannten die Menschen, dass die Sonne mehr kann, als nur Licht zu spenden. Über Jahrtausende hinweg haben wir ihre Energie immer besser genutzt – bis zur heutigen Photovoltaik-Technologie.

Die Römer und ihre Brennspiegel – der Anfang der Sonnenenergie

Schon die Römer und Griechen entwickelten clevere Strategien zur Nutzung der Sonnenkraft. Gebäude wurden nach Süden ausgerichtet, um Räume zu beheizen – die erste Solararchitektur. Zusätzlich nutzten sie Brennspiegel, um Sonnenstrahlen zu bündeln. So entzündeten sie Feuer oder schmolzen Metalle – ein Vorläufer heutiger Solaranlagen.

Der photovoltaische Effekt: Die Entdeckung im 19. Jahrhundert

Im Jahr 1839 machte der französische Physiker Alexandre Edmond Becquerel eine bahnbrechende Entdeckung: Er beobachtete, dass Licht in bestimmten Materialien eine elektrische Spannung erzeugt. Dieser sogenannte photovoltaische Effekt ist das Herzstück moderner Photovoltaikanlagen.

Obwohl diese Entdeckung revolutionär war, dauerte es noch Jahrzehnte, bis die Technologie praktisch genutzt werden konnte.

Solarzellen im Weltall: Ein Meilenstein in den 1960er Jahren

Die Zuverlässigkeit von Solarenergie bewies sich erstmals im Weltraum. 1958 wurde der Satellit Vanguard 1 mit Solarzellen ausgestattet. Er versorgte sich jahrelang selbst mit Strom und zeigte: Photovoltaik ist effizient, langlebig und unabhängig von fossilen Energien.

Seitdem wird Solartechnologie stetig weiterentwickelt.

Die erste Solarzelle: Ein Startschuss für Photovoltaik

Erst im Jahr 1954 entwickelten Forscher der Bell Laboratories die erste funktionsfähige Solarzelle aus Silizium. Der Wirkungsgrad lag zwar nur bei 6% (heute bis zu 23% ), doch die Zelle bewies: Sonnenlicht kann direkt in Strom umgewandelt werden. Diese Innovation war der Startschuss für die moderne Solarstromgewinnung.

Die Schweiz als Vorreiter: Die erste Photovoltaikanlage in Aarau

In der Schweiz wurde 1982 die erste netzgekoppelte Photovoltaikanlage auf dem Dach der Elektrowatt AG in Aarau installiert. Mit einer Leistung von 10 Kilowatt galt sie damals als technisches Wunderwerk. Dieses Pionierprojekt legte den Grundstein für die heute weit verbreiteten Solaranlagen in der Schweiz.

Fun Fact: Wenn alle geeigneten Dachflächen in der Schweiz mit Photovoltaikanlagen ausgestattet wären, könnte fast 50 % des gesamten Strombedarfs gedeckt werden.

Wie funktioniert Photovoltaik? Technologie einfach erklärt

Die Photovoltaik-Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht direkt in Strom umzuwandeln – leise, effizient und umweltfreundlich. Doch wie genau funktioniert dieser Prozess? Hier eine einfache Erklärung

Der Aufbau einer Photovoltaikanlage

Der Aufbau einer Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren wichtigen Komponenten:

  1. Solarzellen: Sie bilden das Herzstück der Anlage und bestehen meist aus Silizium, einem Halbleitermaterial.
  2. Solarmodule: Mehrere Solarzellen werden zu Modulen zusammengefasst, die auf Dächern oder Freiflächen installiert werden.
  3. Wechselrichter: Er wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann.
  4. Batteriespeicher (optional): Sie speichern überschüssigen Strom für den späteren Gebrauch.

Sonnenstrahlen, die aus kleinen Lichtteilchen (Photonen) bestehen, treffen auf die Solarzelle. Daraufhin beginnt das Spiel:

  1. Bewegung der Elektronen: In der Solarzelle gibt es zwei unterschiedlich geladene Silizium-Schichten. Die Photonen setzen die Elektronen in Bewegung, wodurch elektrische Energie entsteht.
  2. Stromerzeugung: Die Bewegung der Elektronen erzeugt Gleichstrom, der über Kabel abgeleitet wird.
  3. Umwandlung in Wechselstrom: Der Wechselrichter macht den Gleichstrom zu nutzbarem Wechselstrom, der für Haushaltsgeräte oder Maschinen verwendet wird.

Die produzierte Energie der Solaranlage bietet mehrere Nutzungsmöglichkeiten:

  • Direkter Eigenverbrauch: Der Strom fliesst direkt in den Haushalt oder Betrieb und versorgt elektrische Geräte.
  • Einspeisung ins Stromnetz: Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist. In der Schweiz erhalten Anlagenbesitzer eine Vergütung für die Eingespeisung.
  • Strom speichern: Ein Energiespeicher speichert überschüssige Energie, sodass diese auch nachts oder bei schlechtem Wetter genutzt werden kann.
 

Tipp: Mit unserem Solarrechner lässt sich einfach berechnen, wie viel Solarstrom Ihre Photovoltaikanlage produzieren kann und wie hoch ihr Mehrwert ist.

Viele verwechseln Photovoltaik mit Solarthermie, doch die Technologien haben unterschiedliche Funktionen:

  1. Photovoltaik: Wandelt Sonnenlicht in Strom um.
  2. Solarthermie: Nutzt die Sonnenkraft zur Erwärmung von Wasser für Heizung oder Warmwasserbereitung.
 

Kurz gesagt: Photovoltaik erzeugt Strom, während Solarthermie Wärme liefert. Beide Technologien sind wichtige Bausteine für die Nutzung der Solarenergie.

Dank ständiger technologischer Weiterentwicklung erreichen heutige Photovoltaikanlagen Wirkungsgrade von bis zu 20–25 %. Das bedeutet, dass etwa ein Fünftel bis ein Viertel der einfallenden Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt wird.

Selbst bei bewölktem Himmel können moderne Solarmodule noch rund 20–30 % ihrer Maximalleistung erbringen – also im Vergleich zur Stromerzeugung bei optimaler Sonneneinstrahlung. In der Schweiz, wo oft wechselhafte Wetterbedingungen herrschen, bleiben Solaranlagen somit eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle.

Sonnenkollektor neben einem Taschenrechner mit der Anzeige 12345 auf blauem Hintergrund, symbolisiert die Berechnung erneuerbarer Energiequellen.

Das Dach kann mehr – der digitale Solarrechner

Nachdem wir nun wissen, wie Photovoltaik funktioniert, stellt sich eine wichtige Frage: Wie viel Sonnenenergie kann ihre Solaranlage eigentlich erzeugen und wie lohnt sich das für Sie? Hier kommt unser Solarrechner ins Spiel – ein praktisches Tool, um das volle Potenzial einer Solaranlage zu ermitteln.

 

Die Idee, die Erträge einer Solaranlage zu berechnen, ist nicht neu, doch moderne Solarrechner haben die Planung von Photovoltaikanlagen revolutioniert. Die ersten rudimentären Rechner waren Tabellen und Schätzungen – heute sind sie digitale Tools, die präzise und in Sekundenschnelle Ergebnisse liefern. Mit einem Kosten-/Nutzen-rechner lässt sich schnell beantworten:

  • Wie viel Energie kann meine Dachfläche erzeugen?
  • Lohnt sich eine Solaranlage finanziell für mich?
  • Wie hoch ist mein Eigenverbrauch, und was spare ich bzw. was verdiene ich durch die Einspeisung?
 

Fun Fact: Unser moderner Photvoltaikrechner nutzt Satellitendaten und Wetterstatistiken, um die Sonnenausbeute exakt zu simulieren – eine beeindruckende Kombination aus Technologie und Praxis.

Wie funktioniert ein Solarrechner?

Ein Solarrechner arbeitet mit einfachen, aber cleveren Berechnungen, um das Potential von Solaranlagen zu ermitteln:

  1. Daten eingeben: Sie geben Informationen zu Ihrer Dachfläche, Ausrichtung, Neigung und Ihrem Stromverbrauch ein.
  2. Berechnung der Sonneneinstrahlung: Unser Photovoltaikrechner ermittelt, wie viel Energie Ihr Dach jährlich einfangen kann.
  3. Leistung der Solaranlage: Basierend auf der Dachfläche und den ausgewählten Modulen berechnet das Tool die potenzielle Leistung der Anlage in Kilowattstunden (kWh).
  4. Eigenverbrauch und Einspeisung: Unsere Software zeigt, wie viel des produzierten Solarstroms Sie selbst nutzen können und wie viel Sie ins Netz einspeisen.
  5. Finanzielle Vorteile: Teil unserer Energieberatung ist es Förderungen, Einspeisevergütungen und die Amortisationszeit zu errechnen – so wird der finanzielle Nutzen sichtbar.
 

Unser Solarrechner,  Ihr Schlüssel zur Solaranlage

Ein Solarrechner ist das perfekte Tool, um die Vorteile einer Solaranlage zu entdecken. Er bietet schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Sonnenenergie, Eigenverbrauch und finanzielle Einsparungen. Egal, ob Sie ein Einfamilienhaus besitzen oder eine gewerbliche Immobilie planen – der Solarrechner hilft Ihnen, eine erste Potentialanalyse zu erhalten – für alles weitere unterstützen Sie unsere Experten von der Energieberatung bis zur schlüsselfertigen Anlage.

Die Zukunft der Photovoltaik – Chancen, Fakten und Möglichkeiten in der Schweiz

Die Photovoltaik-Technologie entwickelt sich rasant weiter und spielt eine Schlüsselrolle in der weltweiten Energiewende. Auch in der Schweiz bietet die Nutzung von Solarenergie enorme Chancen, um den Energiebedarf nachhaltig zu decken und unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden.

Das Solarpotenzial der Schweiz

Die Schweiz verfügt über hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarstrom:

  • Hohe Sonneneinstrahlung: Besonders in alpinen Regionen und auf Süddächern ist die Ausbeute der Solarenergie optimal.
  • Unzählige ungenutzte Dachflächen: Experten schätzen, dass die Schweiz theoretisch bis zu 50 % des gesamten Strombedarfs durch Photovoltaikanlagen decken könnte – allein durch die Nutzung vorhandener Dächer und Fassaden.
  • Technologische Innovation: Neue Solarmodule mit höheren Wirkungsgraden und ästhetische Lösungen wie Solardachziegel oder Solarfassaden bieten zusätzliche Möglichkeiten.

Förderung und Einspeisevergütung: Investieren lohnt sich

Die Installation von Photovoltaikanlagen wird in der Schweiz durch verschiedene Programme unterstützt:

  • Einmalvergütung (EIV): Solaranlagenbesitzer erhalten eine finanzielle Förderung, die einen Teil der Investitionskosten deckt.
  • Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom, der ins öffentliche Netz eingespeist wird, wird vergütet. So wird Solarenergie auch finanziell attraktiv.
  • Steuervorteile: In vielen Kantonen können die Kosten für die Installation einer Solaranlage steuerlich geltend gemacht werden.

Ein Solarrechner hilft dabei, die potenziellen Einsparungen und die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage für Ihre Immobilie zu berechnen.

Technologische Entwicklungen – Photovoltaik von morgen

Die Zukunft der Photovoltaik sieht vielversprechend aus. Hier einige innovative Trends:

  1. Perowskit-Solarzellen: Diese neuen Materialien versprechen höhere Wirkungsgrade bei geringeren Produktionskosten und könnten die nächste Generation der Solartechnik revolutionieren.
  2. Solarfassaden und transparente Module: Solarmodule lassen sich in Gebäudefassaden oder Glasflächen integrieren und erzeugen Strom, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen.
  3. Bessere Speichersysteme: Fortschritte in der Batterietechnologie ermöglichen eine noch effizientere Speicherung von Solarstrom, was die Energieautarkie weiter erhöht.
  4. Agri-Photovoltaik: Die Kombination von Landwirtschaft und Solaranlagen ermöglicht eine doppelte Nutzung von Flächen und schafft Synergien zwischen Stromerzeugung und Nahrungsmittelproduktion.

Spannende Fakten zur Photovoltaik-Zukunft

  • Die Sonne liefert in einer Stunde mehr Energie, als die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht.
  • Moderne Photovoltaikanlagen produzieren bis zu 20-mal mehr Energie, als für ihre Herstellung benötigt wurde.
  • Photovoltaik ist heute eine der kostengünstigsten Energiequellen weltweit. In vielen Ländern, darunter auch die Schweiz, ist Solarstrom bereits günstiger als fossile Brennstoffe.
  • Eine Solaranlege die 10-kW-erzeugt kann in der Schweiz genug Solarstrom erzeugen, um ein Elektroauto jährlich über 20.000 Kilometer zu laden.

Termin vereinbaren

Vereinbaren sie ganz einfach einen Termin mit uns. Füllen sie dazu das nachfolgende Formular aus. Mithilfe ihrer Angaben können wir bereits eine Offerte zu erstellen.

Der Stromverbrauch

Geben Sie ihren Stromverbrauch an. Sie können dies in kWh oder schweizer Franken angeben, je nachdem was Sie gerade zur hand haben.

kwH
CHF
Mein Stromverbrauch ist 0 kWh / Jahr
0 kWh / Jahr
100'000 kWh / Jahr
Meine Stromkosten 0 CHF / Jahr
0 CHF / Jahr
25'000 CHF / Jahr

Dachart und Dachfläche

Wählen Sie hier die Haus, bez. Dachart sowie die Grösse der vorhanden Dachfläche.

Elektromobilität

Ist bereits ein Elektrofahrzeug vorhanden oder denken Sie eins anzuschaffen?

Kontaktinformationen

Bitte geben sie Ihre Kontaktdaten an. Anhand der Adresse können wir mithilfe spezialisierter Software Sonneneinstrahlung und potenzieller Energieertrag errechnen.
Solproof.ch - Solaranlagen aller Art
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.