Wie bei fast allem, gibt es auch bei der Sonnenenergie Vor und Nachteile. In diesem Beitrag räumen wir mit Vorurteilen auf, zeigen Ihnen ehrliche Pro- und Kontra-Punkte – und erklären, warum Solarstrom / Photovoltaik langfristig fast immer die richtige Entscheidung ist.
Inhalt
Einleitung
#1 – Solaranlagen sind teuer in der Anschaffung
#2 – Für die Planung brauche ich keinen Spezialisten – das macht mein Elektriker auch
#3 – In der Schweiz scheint die Sonne doch viel zu wenig
#4 – Die Bürokratie ist unübersichtlich und zu kompliziert
#5 – Die Einspeisevergütung sinkt ständig – das lohnt sich bald nicht mehr
#6 – Photovoltaik lohnt sich nur auf grossen Dächern
#7 – Die Technik veraltet schnell – dann muss man wieder neu investieren
#8 – Solaranlagen sind wartungsintensiv und verschmutzen schnell
#9 – Solarenergie ist schlecht für die Umwelt wegen der Produktion
Lohnt sich eine Solaranlage wirklich – oder ist das nur ein Hype?
Typisch SOLPROOF
Wir beleuchten jeden Aspekt eines neuen Projektes und klären umsichtig alle Fragen um Ihr Projekt mit Zahlen, Daten und Fakten.
Die ersten unverbindlichen Antworten könnten Sie von unserem Solarrechner erhalten. Alle denen dies zu unpersönlich ist, sind herzlich eingeladen uns zu kontaktieren, um Ihr Projekt direkt zu besprechen oder einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Sonnenenergie ist so präsent wie nie.
Photovoltaik? Klingt nach Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Sparpotenzial. Aber: Ist das wirklich so einfach? Lohnt sich eine Solaranlage für jedes Objekt? Gibt es versteckte Kosten? Und was spricht eigentlich gegen Sonnenenergie?
Seit der Anfangszeit vom Solarstrom hat sich die Technologie stetig weiterentwickelt – eine moderne PV-Anlage senkt die Energiekosten, verbessert Ihre CO₂-Bilanz und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Damit wird die Sonne zur verlässlichen Einnahmequelle – über Jahrzehnte hinweg. Ob Eigenheim, Mehrfamilienhaus oder Gewerbebetrieb – wer in Solarenergie investiert, denkt nicht nur an heute, sondern an morgen.
#1
„Solaranlagen sind teuer in der Anschaffung"
Ja, der Bau einer PV-Anlage verursacht Kosten – langfristig betrachtet werden diese jedoch zur lohnenden Investition!
Auf den ersten Blick verursacht die Investition in eine Solaranlage Kosten – ja. Diese entstehen durch professionelle Planung, hochwertige Komponenten, die fachgerechte Installation und den administrativen Aufwand rund um Anträge und Bewilligungen.
Doch ein klar kalkulierbarer Rückfluss, macht diese Kosten zu einer Investition in Ihr eigenes Eigentum.
Hier scheint die Sonne:
Dank Förderungen sinkt Ihr effektiver Eigenanteil deutlich – häufig um 30 bis 40 %
Sie müssen die Investitionskosten nicht alleine stemmen.
Kurzfristig senken die Einmalvergütungen und kantonale Solar-Förderprogramme, Ihren Eigenanteil der Kosten für die PV-Anlage. Langfristig gedacht, können Sie diese Investition steuerlich absetzen. Sie erhalten zusätzliche Einnahmen und steigern den Wert Ihrer Immobilie.
Hinzu kommt: Mit jeder Kilowattstunde, die Sie selbst produzieren, sparen Sie dauerhaft Stromkosten.
„Wir helfen Ihnen, alle relevanten Förderquellen voll auszuschöpfen.
Unsere geschulten Solarexperten begleiten Sie bei der Planung, übernehmen die professionelle Antragstellung – und zeigen Ihnen, wie sich Ihre Investition schnell bezahlt macht.“
#2
„Für die Planung brauche ich keinen Spezialisten – das macht mein Elektriker auch“
Schattenseite: Elektriker oder Allround-Handwerker können zwar Solaranlagen montieren, doch eine wirklich effiziente und förderfähige PV-Anlage erfordert weit mehr als nur den Anschluss ans Stromnetz.
Ohne spezialisierte Planung werden oft Ertragschancen verschenkt, Fördergelder nicht optimal genutzt oder Anlagen falsch dimensioniert. Eine fehlerhafte Anlage kann teure Auswirkungen haben wenn Sie schon nach wenigen Jahren neue Komponenten benötigen oder Ausbaumöglichkeiten nicht bedacht werden.
Hier scheint die Sonne: Eine professionelle Planung berücksichtigt nicht nur die Ertragsfläche, sondern auch Sonneneinstrahlung, Verschattungen, Statik, Eigenverbrauchsprofile, Förderbedingungen und spätere Erweiterungsmöglichkeiten.
Hier arbeiten wir Hand in Hand mit Architekten, Bauherrenberatern und weiteren Fachplanern, um die Anlage perfekt ins Gebäude- oder Projektkonzept zu integrieren – technisch, optisch und wirtschaftlich.
„Wir sind kein reiner Montagedienstleister, sondern kompetenter Komplettpartner für private und geschäftliche Auftraggeber sowie Partner von diversen Architekten und Bauherrenvertretern – von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur fertigen, betriebsbereiten PV-Anlage.
Durch die Zusammenarbeit mit Architekten und Bauherrenberatern stellen wir sicher, dass Ihre Solaranlage nicht nur effizient arbeitet, sondern auch perfekt zu Ihrer Immobilie und Ihren langfristigen Plänen passt.“
#3
„In der Schweiz scheint die Sonne doch viel zu wenig“
Schattenseite: Bei den Sonnenstunden ist die Schweiz zwar nicht globaler Spitzenreiter – dennoch ist die Energiegewinnung auch bei uns effizient und lohnend.
Ja, die Schweiz hat rund 15% weniger Sonnenstunden als z.B. Süditalien – dennoch sind PV-Anlagen dank moderner Technik auch in unseren Breitaggraden Ertragreich. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von ca. 1’300 kWh pro m2 reicht aus, um mit passenden Energiespeichern einen Grossteil Ihres Eigenbedarfs abzudecken, selbst wenn die Sonne gerade nicht scheint.
Effizienz einer Solaranlage nicht nur an den reinen Sonnenstunden gemessen werden.
Unabhängig von Tageszeit oder Wetter, erreichen viele PV-Anlagen gerade bei kühleren Temperaturen und auch ausserhalb der Sommermonate Spitzenwerte. Eine optimal geplante Anlage liefert selbst im Winter zuverlässig Energie.
„Mit guter Planung, Speicherlösungen und Eigenverbrauchsoptimierung holen wir das Maximum aus jedem Sonnenstrahl. Es ist keine Seltenheit, dass unserer Solaranlagen bis zu 80% des Eigenbedarfs decken.
Nach der Amortisierung heisst das für Sie: pure Ersparnis oder reiner Gewinn! Während unserem Beratungsgespräch finden wir gemeinsam heraus welche genauen Zahlen und zu erwartende Energiegewinnung an Ihrem Standort möglich sind. Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme.“
#4
„Die Bürokratie ist unübersichtlich und zu kompliziert“
Schattenseite: Die jeweiligen Förderanträge, technische Nachweise und Abstimmungen mit Netzbetreibern können aufwendig sein und erfordern Fachwissen.
Nach dem ausfindig machen der möglichen Förderträger sind beinahe immer mehrere Stellen beteiligt: von kantonalen Behörden über Förderprogramme bis hin zu Energieversorgern. Falsche Formulierungen oder fehlende Unterlagen können dazu führen, dass Fördergelder gekürzt oder sogar ganz abgelehnt werden.
Hier scheint die Sonne: Mit einem erfahrenen Partner wird der gesamte Prozess nicht nur einfacher, sondern auch deutlich erfolgversprechender.
Wir kennen die Anforderungen und Fristen der relevanten Stellen – und wissen, wie man Förderanträge so stellt, dass sie maximale Erfolgschancen haben.
„Wir übernehmen für Sie den kompletten administrativen Teil – von der Ermittlung der passenden Förderprogramme über die vollständige Antragstellung bis hin zur Kommunikation mit Netzbetreibern und Behörden.
So sparen Sie Zeit, vermeiden Stolperfallen und sichern sich die Förderungen, die Ihnen zustehen. Schliesslich werden unsere Dienstleistungen neben der technischen Umsetzung und dem langzeitigen Betrieb auch an den Kosten gemessen. Erfahren Sie mehr über unsere Kundenmeinungen und werden Sie Teil unserer gemeinsamen Erfolgsstory.„
#5
„Die Einspeisevergütung sinkt ständig – das lohnt sich bald nicht mehr“
Schattenseite: Es ist nicht zu leugnen, dass die Einspeisetarife momentan rückläufig sind, dennoch können Sie diese jetzt noch für sich beanspruchen. In den Jahren 2018 bis 2024 sind die durchschnittlichen Vergütungssätze um teils über 20 % gesunken. Dennoch bedeutet das nicht, dass sich Solarstrom nicht mehr lohnt – es verschiebt lediglich den Schwerpunkt von der Einspeisung hin zum Eigenverbrauch.
Hier scheint die Sonne: Weil die Strompreise gleichzeitig steigen, wird jeder selbst genutzte Kilowattstunde immer wertvoller. Die Strompreise sind in der Schweiz in den vergangenen 10 Jahren um ca. 40% gestiegen und werden es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch weiter tun. Wie wir bereits herausgefunden haben, wird sich Ihre neue Solaranlage nach ⌀ 10 Jahren amortisieren und hält ca. 25 Jahre – das bedeutet Sie erhalten für Ihr Investment nicht nur eine höherwertige Immobilie, sondern sparen für ungefähr 15 Jahre bis zu 80% Ihrer Energiekosten.
„Wir planen Ihre Anlage so, dass Sie für lange Zeit den grösstmöglichen Mehrwert aus Ihrer eigenen Solarenergie erhalten. Noch können Sie neben der Senkung Ihrer eigenen Energiekosten von Netzeinspeisungen profitieren. Warum also auf diesen Teil der Finanzierung verzichten? Die meisten Fallstudien zeigen, dass es sich gerade jetzt noch lohnt die momentanen Vergütungen zu beanspruchen, solange es diese noch gibt.
Ob durch passgenaue Speicherlösungen, smarte Lastverteilung oder die Kombination mit Elektromobilität – wir gestalten Ihre Energieversorgung so, dass Ihre Stromrechnung dauerhaft niedrig bleibt. Während unserer Beratung zeigen wir Ihnen, welche Eigenverbrauchsquote realistisch ist – und wie schnell sich Ihre Anlage rechnet.„
#6
„Photovoltaik lohnt sich nur auf grossen Dächern“
Schattenseite: Viele denken, dass eine PV-Anlage erst ab einer grossen Dachfläche rentabel ist.
Tatsächlich kann schon eine kleine, optimal ausgerichtete Anlage beachtliche Erträge liefern – selbst wenn sie nur einen Teil Ihres Strombedarfs deckt. Entscheidend ist nicht allein die Grösse, sondern die Kombination aus Ausrichtung, Neigung und eingesetzter Technik.
Hier scheint die Sonne: Moderne PV-Systeme lassen sich flexibel anpassen – ob Einfamilienhaus, Gewerbedach, Carport oder Fassadenfläche. Auch Teilflächen oder Kombinationen mit Energiespeichern sind möglich, sodass selbst kleine Anlagen wirtschaftlich arbeiten und den Eigenverbrauch merklich abdecken.
„Wir entwickeln für jede Ausgangslage eine passgenaue Lösung – von der kleinen Ergänzungsanlage bis zum grossen Komplettsystem.
Durch intelligente Planung und hochwertige Komponenten holen wir das Maximum aus jeder verfügbaren Fläche heraus – und machen Solarenergie auch auf kleinem Raum rentabel.„
#7
„Die Technik veraltet schnell – dann muss man wieder neu investieren“
Schattenseite: Viele befürchten, dass ihre PV-Anlage schon nach wenigen Jahren technisch überholt ist.
Tatsächlich entwickeln sich Solartechnik und Energiespeicher ständig weiter – aber das bedeutet nicht, dass bestehende Anlagen wertlos werden. Hochwertige PV-Module verlieren pro Jahr im Schnitt nur 0,3–0,5 % an Leistung und können über Jahrzehnte effizient arbeiten.
Hier scheint die Sonne: Durch modulare Bauweise und smarte Steuerungssysteme lässt sich eine bestehende Anlage jederzeit erweitern oder modernisieren – ohne die gesamte Infrastruktur austauschen zu müssen.
Neue Technologien wie optimierte Wechselrichter oder Speicherlösungen können problemlos integriert werden. Auch wenn sich Ihre Wohnsituation durch einen Anbau oder Umbau verändert macht dies nicht zwingend eine komplett neue Solaranlage notwendig.
„Wir setzen ausschliesslich auf langlebige, erweiterbare Systeme und Marken, die ihre Ersatzteil- und Servicegarantie über viele Jahre hinweg bieten. Schliesslich denken wir unsere Zusammenarbeit generationsübergreifend.
Auch zukünftig stehen wir bereit, ihre Anlage flexibel auf veränderte Situationen, Neuerungen oder Erweiterungen anpassen. So bleibt Ihre Stromerzeugung technisch aktuell, leistungsfähig – und ist auf Wunsch jederzeit ausbaubar.„
#8
„Solaranlagen sind wartungsintensiv und verschmutzen schnell“
Schattenseite: Es hängt stark vom Standort ab wie oft eine PV-Anlage gereinigt oder auch gewartet werden sollte. Moderne Anlagen sind robust konstruiert und haben schmutzabweisende Oberflächen. Während in ländlichen Umgebungen Staub, Pollen, Laub oder Moose die Leistung mit den Jahren mindern können sind es in einem städtischen Umfeld Feinstaub, Taubenkot oder Ablagerungen. Von Zeit zu Zeit sollte eine Solaranlage von einem Fachbetrieb für Solarenergie gewartet und gegebenenfalls professionell gereinigt werden.
Hier scheint die Sonne: In der Praxis genügt meist, das Monitoring der Leistung, eine regelmässige Sichtkontrolle von geschulten Solarexperten und bei Bedarf eine professionelle Reinigung, um eine konstante Stromgewinnung über Jahrzehnte zu gewährleisten. Eine gepflegte Anlage spart nicht nur Ertragseinbussen, sondern verhindert auch Folgeschäden, die teuer werden könnten. Mit speziellen Reinigungsgeräten sorgen wir dafür, dass Ihre Module wieder maximale Leistung bringen ohne die Oberflächen, Verbindungen oder Anschlüsse zu beschädigen. Gleichzeitig prüfen wir alle Komponenten und erkennen mögliche Probleme, bevor sie entstehen.
„Die Pflege ist ein wesentlicher Bestandteil für langzeitige Effizienz. Dies gilt nicht nur für unsere hochwertigen Solaranlagen, und für unser Fachwissen sondern insbesondere für unsere Kundenbeziehungen.
Sie dürfen sich darauf verlassen, dass Sie bei SOLPROOF mit der Fertigstellung Ihrer PV-Anlage noch lange nicht abgefertigt sind – Wir Warten & Reinigen Ihre Anlage und sind auch weiterhin bei Fragen, Erweiterungen oder Anliegen stets für Sie erreichbar.
Beratung, Solaranlagenbau & Pflege – alles mit einem Partner: SOLPROOF„
#9
„Solarenergie ist schlecht für die Umwelt wegen der Produktion“
Schattenseite: Die Herstellung von Photovoltaikmodulen benötigt Energie und Ressourcen – das lässt sich nicht leugnen.
Kritiker führen dies gerne als Argument gegen Solaranlagen an. Was oft vergessen wird: Der sogenannte Energy Payback – also der Zeitpunkt, an dem eine Anlage die Energie, die für ihre Herstellung benötigt wurde, wieder erzeugt hat – liegt je nach Modul- und Anlagentyp meist zwischen 1 und 4 Jahren.
Hier scheint die Sonne: Ihre PV-Anlage produziert jahrzehntelang sauberen, emissionsfreien Strom – oft mehr als das 20-Fache der Energie, die für ihre Herstellung benötigt wurde. Über die gesamte Lebensdauer hinweg vermeiden Sie so viele Tonnen CO₂, wie mehrere Diesel-PKW in ihrem gesamten Betrieb verursachen würden.
„Wir setzen bevorzugt auf Module aus nachhaltiger Produktion mit strengen Umweltstandards und Recyclingkonzepten. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage nicht nur heute, sondern auch in Zukunft zu einer positiven Energiebilanz beiträgt – für Sie, für die Umwelt und für kommende Generationen.„
Kontakt
Fragen, Anregungen, Kommentare?
Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, Ihre persönliche Energiewende zusammen mit Ihnen zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam die Sonnenkraft effizient nutzen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.